Zahnriemen- & Steuerkettenwechsel nach Herstellervorgabe

Unser Service:

  • Zahnriemenwechsel nach Herstellervorgabe
  • Steuerkettenwechsel nach Herstellervorgabe
  • Alle Ersatzteile in Erstausrüster-Qualität
  • Schnell, gut, günstig

75 Prozent aller aktuellen Motoren sind heute mit Zahnriemen ausgestattet. Je nach Fahrzeug und Modell hält dieser Riemen (ansonsten eine sogenannte Steuerkette) unterschiedlich lang. Diese Verschleißteile müssen regelmäßig erneuert werden. Insbesondere, wenn eine Steuerkette sich längt bzw. reißt oder der Zahnriemen reißt, droht ein kapitaler Schaden am Motor.

Die Wechsel- oder Prüfungsintervalle gibt der Hersteller vor. Bei manchen Fahrzeugen kann die bereits nach 30.000 Kilometern der Fall sein - bei anderen liegen die Wechselintervalle bei über 100.000 Kilometern. Und falls Sie gerade ein gebrauchtes Fahrzeug gekauft haben, können wir zu Ihrer Sicherheit den Zustand von Steuerkette oder Zahnriemen kontrollieren.

Der Zahnriemen alleine ist meistens zu wenig. Wir vertreten die Auffassung, dass beim Zahnriemenwechsel ebenso die Wasserpumpe und die Spannrolle mit gewechselt werden sollten. Dadurch verlängert sich wesentlich die Laufzeit des Motors und Sie können Ihr Auto länger fahren.

Wann sollte ich die Steuerkette wechseln lassen?

Die Steuerkette sollte vom Prinzip her wartungsfrei sein, sie sollte ein Autoleben lang halten. Darum gibt es für den Wechsel der Steuerkette keine festen Wechselintervalle, wie etwa für den Zahnriemen. Allerdings kann sie verschleißen. Da die Steuerkette sich am Motor hinter dem Kettenkasten befindet, verläuft sie im Motorölbad. Durch das Motoröl wird sie nicht nur gekühlt – auch der feine verschleißbedingte Metallabrieb der Steuerkette und der anderen beweglichen Teile kann mit über den Ölkreislauf im Ölfilter abgefangen werden.

Wie funktioniert die Steuerkette? Welche Aufgaben übernimmt sie?

Eine Steuerkette besteht vollständig aus Metall und gleicht im Prinzip einer Fahrradkette. Auch beim Fahrrad ist die Kette für das Zusammenspiel zwischen dem Trittpedal und dem Rad verantwortlich. Die Steuerkette verbindet die Kurbelwelle mit der Nockenwelle. Dieses muss zeitlich genau getrimmt werden, damit der Hub der Kolben mit den Ventilen im Takt läuft. Der Fachmann spricht hier von den Steuerzeiten.